Liechtenstein/Ruggell
Liechtenstein
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Trainingslager und Hotels
Hotel Kommod
Der viertkleinste Staat Europas liegt im Zentrum des europäischen Alpenbogens, zwischen der Schweiz und Österreich. Weltweit ist Liechtenstein der sechstkleinste Staat.
Was ist Liechtenstein? Liechtenstein ist ein Binnenland zwischen der Schweiz und Österreich. Offizielle Währung ist der Schweizer Franken, Euro werden auch akzeptiert. Liechtenstein ist klein, man kennt sich.
Die Nationalspeise ist der Ribel, ein Gericht aus Maismehl oder Weizengriess. Auch Käsknöpfle (Käsespätzle) werden gerne gegessen. Der Gourmet findet in diesem kleinen Land fünf Restaurants, die von Gault Millau hoch eingestuft werden. Getrunken wurde früher vor allem Most oder Wein. Heute wird auch einheimisches Bier gebraut. Der Liechtensteiner Wein hat dank guter und innovativer Winzer inzwischen einen sehr guten Ruf.
Die Einwohner sprechen alemannischen Dialekt. Sie sind vor allem Vereinsmenschen; in den elf Gemeinden hat es rund 600 Vereine.
Liechtenstein ist ein kompetenter Finanzplatz, aber nicht nur. Auch global tätige Industrieunternehmen sowie eine Vielzahl an Gewerbebetrieben prägen den Standort Liechtenstein. Die über 5400 Unternehmen in Liechtenstein bieten mehr als 44000 Voll- und Teilzeitarbeitsplätze. 57% der in Liechtenstein Beschäftigten sind Zupendelnde.
Bildung und Forschung werden in verschiedenen Institutionen auf Hochschul-Niveau angeboten. Als eigenständiger Staat und Mitglied der UNO und des Europäischen Wirtschaftsraums hat sich Liechtenstein in den letzten Jahrzehnten zum unabhängigen und gleichberechtigten Europastaat entwickelt.
Den Namen hat das Land von den Fürsten von Liechtenstein, die 1699 und 1712, die Herrschaft Schellenberg bzw. die Grafschaft Vaduz kauften und 1719 zum Fürstentum Liechtenstein machten. Der Name des Fürstenhauses geht auf eine Burg im niederösterreichischen Maria Enzersdorf zurück, die um 1130 von Hugo von Petronell-Liechtenstein erbaut worden war. Der Felsen, auf der diese Burg steht hiess der Sage nach Lichtenstein (der lichte Stein). Fläche Liechtensteins: 160 Quadratkilometer
Einwohnerzahl: ca. 40'000
Regierung: Kollegialregierung mit fünf Mitgliedern
Parlament: 25 Mitglieder mit vierjähriger Legislaturperiode
Gemeinden: 11
Topografie: Tiefster Punkt: Ruggeller Riet 430 m.ü. M. / Höchste Erhebung: Grauspitz 2599 m.ü. M.
Landesgrenze: 76 km (Grenze mit der Schweiz 41.1 km, Grenze mit Österreich 34.9 km)
Hauptort: Vaduz
Sprache: Die Amtssprache ist deutsch. Gesprochen wird jedoch ein alemannischer Dialekt.
Religion: 79% römisch-katholisch, 8% protestantisch, 13% andere
Währung: Die in Liechtenstein gültige Währung ist der Schweizer Franken (CHF). Euros werden an den meisten Orten akzeptiert.
Stromspannung: 220 Volt Wechselstrom
Telefon-Vorwahl: +423
Klima: Im Winter sinkt das Thermometer selten unter 15 Grad Celsius unter Null, während im Sommer die mittleren Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius schwanken. Das trotz Gebirgslage milde Klima ist stark durch den Südwind (Föhn) beeinflusst.
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (GMT +1 Std.), Sommerzeit (+1 Std.) vom letzten Wochenende im März bis zum letzten Wochenende im Oktober.
Trinkgelder: Inbegriffen
Shopping: Öffnungszeiten der Geschäfte allgemein - Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 18:30 Uhr, Samstag 08:00 bis 16:00 Uhr.
Was ist Liechtenstein? Liechtenstein ist ein Binnenland zwischen der Schweiz und Österreich. Offizielle Währung ist der Schweizer Franken, Euro werden auch akzeptiert. Liechtenstein ist klein, man kennt sich.
Die Nationalspeise ist der Ribel, ein Gericht aus Maismehl oder Weizengriess. Auch Käsknöpfle (Käsespätzle) werden gerne gegessen. Der Gourmet findet in diesem kleinen Land fünf Restaurants, die von Gault Millau hoch eingestuft werden. Getrunken wurde früher vor allem Most oder Wein. Heute wird auch einheimisches Bier gebraut. Der Liechtensteiner Wein hat dank guter und innovativer Winzer inzwischen einen sehr guten Ruf.
Die Einwohner sprechen alemannischen Dialekt. Sie sind vor allem Vereinsmenschen; in den elf Gemeinden hat es rund 600 Vereine.
Liechtenstein ist ein kompetenter Finanzplatz, aber nicht nur. Auch global tätige Industrieunternehmen sowie eine Vielzahl an Gewerbebetrieben prägen den Standort Liechtenstein. Die über 5400 Unternehmen in Liechtenstein bieten mehr als 44000 Voll- und Teilzeitarbeitsplätze. 57% der in Liechtenstein Beschäftigten sind Zupendelnde.
Bildung und Forschung werden in verschiedenen Institutionen auf Hochschul-Niveau angeboten. Als eigenständiger Staat und Mitglied der UNO und des Europäischen Wirtschaftsraums hat sich Liechtenstein in den letzten Jahrzehnten zum unabhängigen und gleichberechtigten Europastaat entwickelt.
Den Namen hat das Land von den Fürsten von Liechtenstein, die 1699 und 1712, die Herrschaft Schellenberg bzw. die Grafschaft Vaduz kauften und 1719 zum Fürstentum Liechtenstein machten. Der Name des Fürstenhauses geht auf eine Burg im niederösterreichischen Maria Enzersdorf zurück, die um 1130 von Hugo von Petronell-Liechtenstein erbaut worden war. Der Felsen, auf der diese Burg steht hiess der Sage nach Lichtenstein (der lichte Stein). Fläche Liechtensteins: 160 Quadratkilometer
Einwohnerzahl: ca. 40'000
Regierung: Kollegialregierung mit fünf Mitgliedern
Parlament: 25 Mitglieder mit vierjähriger Legislaturperiode
Gemeinden: 11
Topografie: Tiefster Punkt: Ruggeller Riet 430 m.ü. M. / Höchste Erhebung: Grauspitz 2599 m.ü. M.
Landesgrenze: 76 km (Grenze mit der Schweiz 41.1 km, Grenze mit Österreich 34.9 km)
Hauptort: Vaduz
Sprache: Die Amtssprache ist deutsch. Gesprochen wird jedoch ein alemannischer Dialekt.
Religion: 79% römisch-katholisch, 8% protestantisch, 13% andere
Währung: Die in Liechtenstein gültige Währung ist der Schweizer Franken (CHF). Euros werden an den meisten Orten akzeptiert.
Stromspannung: 220 Volt Wechselstrom
Telefon-Vorwahl: +423
Klima: Im Winter sinkt das Thermometer selten unter 15 Grad Celsius unter Null, während im Sommer die mittleren Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius schwanken. Das trotz Gebirgslage milde Klima ist stark durch den Südwind (Föhn) beeinflusst.
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (GMT +1 Std.), Sommerzeit (+1 Std.) vom letzten Wochenende im März bis zum letzten Wochenende im Oktober.
Trinkgelder: Inbegriffen
Shopping: Öffnungszeiten der Geschäfte allgemein - Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 18:30 Uhr, Samstag 08:00 bis 16:00 Uhr.
Bei der Einreise nach Liechtenstein gelten aktuell keine Einschränkungen oder Massnahmen - es müssen keine Impf-, Genesungs- oder Testnachweise erbracht werden.